Was unterscheidet hartes und weiches Wasser?

Wenn es um Wasserqualität geht, fällt oft der Begriff „hart“ oder „weich“. Aber was steckt eigentlich dahinter? Und warum ist dieser Unterschied überhaupt relevant? In diesem Beitrag erklären wir, was hartes und weiches Wasser voneinander unterscheidet – und welche Auswirkungen das auf Alltag und Haushalt haben kann.

Der Unterschied liegt in den Mineralien 

Die „Härte“ des Wassers wird durch den Gehalt an gelösten Mineralstoffen bestimmt – vor allem Calcium und Magnesium. Diese beiden Mineralien gelangen auf natürliche Weise ins Grund- oder Quellwasser, wenn es durch kalkhaltige Gesteinsschichten fließt. 

  • Hartes Wasser enthält viel Calcium und Magnesium. 
  • Weiches Wasser enthält weniger dieser Mineralien. 

Die Wasserhärte wird meist in Grad deutscher Härte (°dH) angegeben: 

  • 0–8 °dH → weiches Wasser 
  • 8–14 °dH → mittelhartes Wasser 
  • über 14 °dH → hartes Wasser 

Auswirkungen im Alltag

Die Wasserhärte beeinflusst nicht nur den Geschmack, sondern auch die Wirkung auf Haushaltsgeräte, Haut, Haare und Reinigungsmittel

  • Kalkablagerungen: Hartes Wasser begünstigt Kalk – sichtbar z. B. an Duschköpfen, Wasserkochern oder Kaffeemaschinen. 
  • Waschmittelverbrauch: Bei hartem Wasser braucht man mehr Waschmittel, um die gleiche Reinigungswirkung zu erzielen. 
  • Haut & Haare: Viele empfinden weiches Wasser als angenehmer – die Haut fühlt sich weicher an, Shampoo schäumt besser. 
  • Geschmack: Manche Menschen bevorzugen den „volleren“ Geschmack von hartem Wasser, andere das weiche, „leichte“ Gefühl insbesondere in Bezug auf Kaffee oder Tee.

Wasserenthärtung – nötig oder nicht?

Ob man etwas gegen hartes Wasser unternehmen sollte, vor allem von den lokalen Gegebenheiten ab. In Regionen mit sehr hartem Wasser kann es sinnvoll sein, Entkalkungsanlagen einzusetzen, um Geräte zu schützen und den Reinigungsaufwand zu reduzieren.

Fazit

Der Unterschied zwischen hartem und weichem Wasser liegt in der Konzentration von Mineralstoffen – insbesondere Calcium und Magnesium. Dieser Unterschied hat sowohl technische als auch sensorische Folgen. Aber egal, ob hart oder weich: Beide Wasserarten sind gesundheitlich unbedenklich.  

Kontaktdaten

​​THOMAS MEIER GMBH & CO. KG

Lübbecker Straße 144 | 32584 Löhne

info@meier-wassertechnik.de | +49 5732 687200